Posts mit dem Label Politisches werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politisches werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11. Januar 2007

Wir und die EU!

Heute steht in der BILD Zeitung wiedermal, dass die EU Beamten so viel Geld verdienen und sogar 628 € Kindergeld bekommen. Wow, was die BILD Zeitung immer für tolle Meldungen für uns hat. Dass die EU Beamten sau viel Geld verdienen ohne was dafür zu tun, das weiß selbst ich. Ok, nun sagen die Sich-Auskenner wieder, dass auf jeden EU Beamten 2500 Bürger kommen und auf einen Bundestags abgeordneten nur 50, oder so, aber die Frage ist allgemein: Was bringt uns denn die EU? Also, ich seh in der momentanen keine Fassung keine sehr sinnvolle Institution darin ohne eine gemeinsame Verfassung. Da lmentiert einer dies, der andere das, die eine Ratsschaft versucht zu ihren Gunsten Einfluss zu nehmen (Ok, wer würde das nicht), wir wollen nun im juristischen Rahmen enger zusammenrücken. Ok, darin sind wir auch wirklich gut. Aufgeblasene Beamtenapparate und das Geld mit beiden Händen rauswerfen, darin sind unsere Regierungen wirklich spitze. Der Baroso möchte nun wieder zurück zur Atomenergie, weil das die Umwelt nicht belastet. Das mag stimmen und effizient ist das ganze auch, aber dann müssen unseren "armen" Stromkonzerne wieder mehr Geld für den Strom verlangen, weil der aus Deutschland ist und die Wartung und die Arbeitsplätze sooooooooooo teuer sind. Sollten wir uns nicht leiber darauf einigen, dass isch jedes Land in der EU auf die Stromerzeugung spezialisiert, die sie am effektivsten nutzen kann? Wind in den nordischen Ländern, Sonne im Süden und wir investieren in neue Bioverwertungskraftwerke, wie meine ehemaliger Mitspieler Christoph Hartmann das so wunderbar vorgeschlagen hat. Und NEIN, ich bin kein FDP Mitglied ;o)

22. Juli 2006

I want to tell you somthing about bordergames today, which is a project to improve integration and assimilation for migrant children/ young adults to their specific society and environment.

Definition:
Bordergames is a project to empower young migrants through the process of designing and programming a videogame fully made by them.

Bordergames is a series of workshops, a videogame engine and an editor which allows young migrants not only to design a video game where their experiences are the main element, but also to learn the importance of taking over new technologies and using them to self organize and recover the control over their own lives and environments.

About the German version:

What is BorderGames? Make-Your-Own Computer Game software developed by Jorde, Javier and David (aka Fiambrera Obrera), three part-time activist-artists of varying levels of humour and intensity, connected by their anti-capitalist sentiments and an interest in community practices with a resolutely anti-do-gooder attitude. BorderGames turns users into producers, presenting the opportunity to construct a computer game using your own neighbourhood, friends and enemies. Representations of daily life experiences are navigated through a series of dialogues with multiple choice answers and a specific goal in mind. In the case of the Madrid game it was developed with a group of Moroccan teenagers who were in the country illegally. Thus the central theme of the game is to acquire papers that allowed you to work in Spain. To do so you have to negotiate the challenges of the police, potential employers and youth educators along the way. The software is essentially a tool of political representation for those whose voices are rarely heard on public platforms. The character who introduces the game comments that the user will find real stories very different to the narratives of politicians distributed through media channels. I realised some of my own biases when I played the game - how come the youth educator in fact turned out to be bad guy, who despite good intentions perhaps ended up increasing the chances of my deportation? Likewise I was confused by the fact that all of the multiple choice options for interactions with the police ended up in a brick falling on my head and the game being over. Nor in fact was there any certain way at all to get papers - all conversational routes end with the falling brick even after you have finally managed to acquire a temporary set of papers. I realised of course that the game follows not the logic of the average computer game formula but the real experiences of the teenagers. The Kreuzberg workshop is taking place in a ground-floor storefront under a large housing block in Kottbusser Tor. Our design challenge was to make a ‘teenager-friendly’ space for the workshop that didn’t resemble an internet café or a new media office (think of an ensemble of chairs, tables and computers in an otherwise bare room) for under $100, with access also to MDF, wood, paint, a lime green carpet and a series of shipping pallet ‘seats’ of varying shapes and sizes. We (Martin, another Raumlabor intern and me) constructed what you can see in the photos below – signage using the graphics of the flyer including oversized letters, a good deal of yellow and black caution tape (borders…..) and a basic asymmetrical wood ‘auditorium’ structure.
This week’s activities have centred around familiarising the kids with the concept of the game and walking around the neighbourhood with them to collect interviews and photographs of places and people of significance in their lives. The next stage is to assemble dialogues of typical interactions between them and the characters they decide to include in the game. I have been impressed by Fiambrera Obrera’s practicing of what they preach. They are insistent that the development of the game should happen on the terms of the kids rather than them imposing a structure. In other words the process and methods shift with each new location and group of participants. Previously they have worked with a fixed group of illegal immigrants between the ages of 16 and 18. Here in Kreuzberg they have found a situation where because of the location of the space opposite a playground almost all of the participants are under 12 and with varying and unpredictable levels of commitment to the work. They are mostly of Turkish origin, legal residents and with consciences consumed more with soccer (boys) and animal stories (girls) than politics. Thus the methods have morphed to accommodate this flux and working includes as much football playing as it does time in front of the computer. After the first week it seems that the ‘Kotti’ game is more likely to be a patchwork ensemble of stories centred on the housing block that crosses Adalbertstrasse (where our workshop is taking place)/the problem of a lost football and the encountering of various figures in order to recoup it (uncle in a kebab shop, punk, policeman etc)/the assembling of a ‘dreamteam’ football league made up of characters from the neighbourhood. Meanwhile interesting gender differences manifest themselves in the opportunities to draw – girls invariably make escapist worlds of flowers, clouds and princesses while the boys territorially ‘tag’ their names and neighbourhood gang (the number ‘36’, the old postcode for the area). I have been very impressed by the self-confidence of kids interviewing and photographing friends and strangers to be characters in their game and the beautiful video footage shot by some of the older girls. At the end of one week we have some dialogues, a range of stories and histories with accompanying photographs, a 3D computer model of Kottbusser Tor thus far Madrid characters in it and some video interviews.

Quelle: http://blog.sindominio.net/blog/bordergames/english_docs

I think it's a great idea which combines various aspects of social aspects.

6. Juli 2006

Unglaublich!

Es ist schon seltsam, welche uns unbekannten und unvorstellbaren 'Sitten' es gibt in anderen Kulturen. Ich möchte Euch heute ein sehr unbequemes Phänomen aus Indien näher bringen:

Das Wort 'eve-teasing' existiert nur im indischen Englisch. Dieses wird von einer Großzahl der NRI's (non-resident Indians) und natürlich den englisch-sprechenden Indern benutzt (Neben den zahlreichen anderen Sprachen und Dialekten in Indien). Ihr denkt Euch nun, dass dieses Wort doch eigentlich sehr harmlos klingt. Ok, das tut es auch. 'eve', steht für die uns allseits bekannte Eva aus dem Alten Testament. Sie steht in dem Fall für die (weibliche) Verführerin, die den Mann 'versucht' hat. 'To tease' heißt übersetzt soviel wie 'necken', ärgern, foppen' usw. Also wörtlich übersetzt: eine Frau necken.
Doch hinter diesem harmlos klingenden Euphemismus steht ein in Indien großes kulturelles Problem, das für uns ziemlich unvorstellbar ist. Eve-teasing ist das Phänomen einer sexuellen Belästigung der Frau durch Worte und Taten, die nicht einer Vergewaltigung gleichkommen. Woher dieses Problem kommt, weiß keiner mit Sicherheit genau zu sagen, aber Fakt ist, dass indische Frauen mehr unter dem Druck einer arachaischen, patriarchalischen Gesellschaft zu leiden haben, als Frauen in westlichen Gesellschaften. Eve-teasing passiert überall in Indien: In Kinos, auf öffentlichen Plätzen, in Büros und sogar schon in Schulen/ Universitäten. Es führte in Indien sogar schon zu Selbstmorden, bzw. dem Tod einzelner Frauen. Dieses Verhalten indischer Männer ist wohl eine Art des Aufmerksamkeit Erzielens bei den Frauen und eine Zurschaustellung ihrer Männlichkeit. Ich weiß, dass das nu sehr befremdlich für Euch klingt, aber wer sich mit der indischen Kultur etwas näher beschäftigt, dem erscheint dies logisch. Die Frauen, die Opfer dieses Verhaltens werden, müssen vor Gericht beweisen, dass sie Opfer wurden und nicht der Mann muss irgendetwas beweisen, ob er NICHT beteiligt war. Die Männer stehen in allen Fragen und Aspekten des Lebens über der Frau. Diese Tradition lässt sich auch in Indien nicht ändern, da es eine viel ältere Zivilisation als unsere westliche ist. Doch dieses Problem muss angegangen werden. Im Allgemeinen wird aber zu wenig getan, um eve-teasing als illegal zu erklären. Obwohl in Südindien die Gesetze verschärft wurden, tritt dieses Phänomen immer noch in gleicher Zahl auf, weil viele Frauen sich nicht trauen dieses Verhalten zur Anzeige zu bringen. Das Kino, welches in Indien eine große Rolle spielt, könnte zur Aufklärung beitragen, doch es gibt keinen Film über das Thema und seine Folgen für die Frauen.

"Nature has given women so much power that the law has very wisely given themvery little." Dr. Samuel Johnson

Wer mehr lesen möchte, hier sind drei kurze Artikel darüber:
http://www.countercurrents.org/eveteasing.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Eve_teasing
http://www.hindu.com/op/2004/04/13/stories/2004041300121800.htm

22. Juni 2006

Hmmmmmmm!

Als ich folgendes las, wurde mir übel:

"Zweibrücken. Soldaten der Zweibrücker Niederauerbach-Kaserne stehen unter Verdacht, einem Kameraden bei seiner Unteroffiziers-Aufnahmefeier Dörrobst in den Hintern geschoben und es anschließend herausgeleckt zu haben. Diese Information des Pfälzischen Merkur bestätigte gestern ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums."

(PM 20.06.06)

Aus folgenden Gründen wurde mir übel:

Erstens: Wie kann man denn so etwas als normal denkender Mensch überhaupt machen?
Zweitens: Ich dachte immer, dass ich einer halbwegs ordentlichen Gegend wohne!
Drittens: Ich kenne 4 Leute, die mal dort stationiert waren, bzw. es noch sind. Soll ich denen nun jemals wieder die Hand, oder mich angewidert abdrehen? Oder soll ich sie denunzieren und ihnen so ihre Freundinnen ausspannen? *gg*

Hier bewahrheitet sich wieder der altbekannte und immer wieder zutreffende Spruch: "Bist du blöd und hast kein Geld, geh zum Bund werd' Oberfeld!"